Unsere Vision-reine Luft

Die Bedeutung sauberer Luft: Warum wir uns alle für eine gesündere Umgebung einsetzen sollten

In einer Welt, in der die Umweltbelastung immer mehr zunimmt, wird die Bedeutung sauberer Luft zunehmend offensichtlich. Saubere Luft ist nicht nur ein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen, Tieren und der Umwelt im Allgemeinen. In diesem Blogbeitrag wollen wir die dringende Bedeutung sauberer Luft hervorheben und die Maßnahmen diskutieren, die wir ergreifen können, um sie zu erhalten.

Warum ist saubere Luft wichtig?

Saubere Luft ist von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit. Luftverschmutzung ist mit einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen verbunden, darunter Atemwegserkrankungen wie Asthma und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD), Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und sogar neurologische Probleme. Darüber hinaus kann Luftverschmutzung die Entwicklung von Kindern beeinträchtigen und zu langfristigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.

Neben den direkten Auswirkungen auf die Gesundheit hat die Luftverschmutzung auch erhebliche ökologische Auswirkungen. Sie kann die Qualität von Boden, Wasser und Ökosystemen beeinträchtigen, was wiederum die Artenvielfalt gefährdet und die Lebensräume von Tieren und Pflanzen zerstört.

Was sind die Hauptquellen von Luftverschmutzung?

Luftverschmutzung kann aus verschiedenen Quellen stammen, darunter industrielle Aktivitäten, Verbrennung fossiler Brennstoffe, Fahrzeugemissionen, Landwirtschaft und Haushaltsaktivitäten wie Kochen und Heizen. Diese Quellen emittieren Schadstoffe wie Stickoxide, Schwefeldioxid, Feinstaub, Kohlenmonoxid und flüchtige organische Verbindungen, die die Luftqualität beeinträchtigen.

Was können wir tun, um sauberere Luft zu fördern?

  1. Umstieg auf saubere Energiequellen: Die Reduzierung der Nutzung fossiler Brennstoffe zugunsten erneuerbarer Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasser kann dazu beitragen, die Luftverschmutzung zu verringern.
  2. Förderung des öffentlichen Verkehrs: Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Fahrgemeinschaften, Radfahren und Gehen kann den individuellen Autoverkehr reduzieren und somit die Emissionen von Treibhausgasen und Luftschadstoffen verringern.
  3. Verbesserung der Industrieprozesse: Die Einführung von strengeren Umweltauflagen und die Förderung von umweltfreundlichen Produktionsverfahren können dazu beitragen, die Luftverschmutzung aus industriellen Quellen zu reduzieren.
  4. Luftqualitätsüberwachung und -berichterstattung: Die regelmäßige Überwachung der Luftqualität und die Bereitstellung von öffentlichen Berichten können das Bewusstsein für Luftverschmutzungsprobleme schärfen und Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität fördern.
  5. Nachhaltige Stadtplanung: Die Gestaltung von Städten mit dem Ziel, den Verkehr zu reduzieren, Grünflächen zu fördern und umweltfreundliche Gebäudestandards einzuführen, kann dazu beitragen, die Luftqualität in städtischen Gebieten zu verbessern.
  6. Individuelles Handeln: Jeder Einzelne kann seinen Teil dazu beitragen, indem er Energie spart, recycelt, umweltfreundliche Transportmittel nutzt und sich für saubere Luft und Umweltschutz einsetzt.

Insgesamt ist saubere Luft von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen und der Umwelt. Indem wir uns gemeinsam für Maßnahmen zur Reduzierung von Luftverschmutzung einsetzen, können wir eine gesündere und nachhaltigere Zukunft für alle schaffen. Lasst uns gemeinsam handeln, um die Luft, die wir atmen, zu schützen und zu erhalten.

Filterkuchen

 Als Filterkuchen wird in der Raumlufttechnik das bezeichnet was als Filtrat am Luftfilter zurückbleibt. Der Filterkuchen kann in der Luftfiltration verschiedenste Formen annehmen. Von weiß bis gräulich, gelb, sogar schwarz ist alles möglich, es kommt immer die Staubkonzentration in der gefilterten Luft an und welche Stäube/Partikel gefiltert werden. 

Hier haben wir ein paar Beispielbilder von verschiedenen Filterkuchen aus der Luftfiltration zusammengetragen um Ihnen ein anschauliches Bild zu vermitteln. Es ist erstaunlich was sich so alles in unserer Raumluft tummelt an Partikel. 

Gerne können Sie auch unsere Techniker um Rat fragen um Ihr spezielles Partikel/ Raumluftbelastungsproblem zu lösen. 

Wissenswertes über Raumlufttechnik

 

In der Raumlufttechnik  werden die in der Rohluft vorhandenen, unerwünschten, gefährlichen oder die behaglichkeitsstörenden Stoffe abgetrennt und festgehalten. Zu diesen Stoffen gehören Staub sowie bestimmte Gase und Gerüche. Die Abscheidetechnik und deren Bewertungsmaßstab hängen von der geforderten Reinheit der Luft ab. 

Staubabscheidung:

Die in der Raumlufttechnik für Aufenthalts-, Wohn- und Arbeitsräume erforderliche Abscheidung von Staub, wie er in der gewöhnlichen Umgebung menschlicher Siedlungen vorkommt, geschieht mit Hilfe von Luftfiltern. Für deren Wirkungsgradbeurteilung wird die Filterklasseneinteilung nach  EN 779 herangezogen für Filterklassen G, M und F. Filter für noch höhere Ansprüche an die Luftreinheit nach EN 1822, Typprüfung für Schwebstofffilter beurteilt. Filterklasse E, H und U. Schwebstofffilter werden in erster Linie im medizinischen Bereich als Auslassfilter in aseptischen OP-Sälen, in sogenannten reinen Arbeitsräumen und in der Atomtechnik zur sicheren Abscheidung radioaktiver Partikel verwendet.

In lebenswichtigen Bereichen dürfen nur Schwebstofffilter der Klasse H oder höher eingesetzt werden, die auf Leck-Freiheit getestet wurden. Die Dichtheit des Einbaus muss zusätzlich nach dem Einbau nachgewiesen werden. Der Einsatz aller Filter erfolgt nach den jeweiligen Auflagen und Anforderungen, die z.B. in Gesetzesverordnungen, behördliche Auflagen, technische Notwendigkeiten oder zum Erreichen der Behaglichkeit definiert sind.

Abscheidung von Gasen, Dämpfen und Gerüchen:

Für die Abscheidung lästiger gasförmiger Verunreinigungen der Luft wird hauptsächlich Aktivkohle in Pulverform oder Granulat eingesetzt.  Aber auch andere absorbierende Stoffe, die in schwierigen

Fällen auch mit Chemikalien getränkt werden müssen, kommen zum Einsatz (Chemisorption). Normen für die Aufnahmefähigkeit dieser Filter bestehen in der Raumlufttechnik nicht. Es ist von Fall zu Fall zu prüfen, welche Stoffe abgeschieden werden sollen und welche Absorbens  in welcher Form, Dicke und mit welcher Filterfläche einzusetzen sind. In schwierigen Fällen sind Vorversuche nötig. Für alle absorbierenden Medien sind wirksame Staubfilter vorzuschalten (Filterklassen G3 und G4 als Grobfilter und M5-F7 als Feinfilter). Falls die Abluft in Räume mit höheren Anforderungen an die Luftsauberkeit zurückgeleitet wird, ist dem Aktivkohlefilter ein Feinstaubfilter der Klasse M5 nachzuschalten, damit verwehter Kohlestaub zuverlässig abgeschieden wird.

Lieferformen:

Filtermedien werden mit Ausnahme der Absorbens (z.B. Aktivkohlepellets)  in flächiger Form hergestellt und entweder als Flächenware (Rollenware, Platte, Zuschnitt) oder in konfektionierte Form (Taschenfilter, W-Matte,Rahmenfilter, etc.) geliefert. Wir stellen Ihnen hierfür gerne unseren Katalog sowie unsere Listen und Datenblätter mit genauen technischen Angaben, Filterklassen und Lieferformen zur Verfügung.

Für die Beschaffung von Ersatzmedien, machen Sie uns bitte möglichst genaue Angaben über Filterklasse, Luftmenge, Querschnitt, Filtermedium evtl. Artikelnummer. Oft hilft es auch einfach ein Muster oder eine E-Mail mit Foto und Bemaßung zu senden. 

Häufige Fragen

Wozu brauche ich Luftfilter? 

Luftfilter dienen der Außenluft-Reinhaltung sowie der Verbesserung der Luftqualität in geschlossenen Räumen. 

Welcher Luftfilter ist für meine Anwendung der Richtige? 

Luftfilter sind in fast allen Bereichen des täglichen Lebens eingesetzt, nur sehen oder übersehen wir sie oft. Luftfilter sind heutzutage eine Selbstverständlichkeit ob im Büro, in Produktionshallen, Auto, Staubsauger, Passivhäusern, Badezimmern (ohne Fenster), Kliniken oder Supermärkten Sie sind überall und doch irgendwie unsichtbar.
 Um den richtigen Luftfilter für Ihre Anwendung zu finden, genügt ein kurzes Schreiben per Email oder ein Anruf bei unserem kompetenten Verkaufsteam.
 Bitte senden Sie wenn möglich Bilder mit und halten Sie die Abmessungen bereit die der Filter hat, den Sie tauschen möchten.Kundentelefon: +49 (0) 7157-5641-0 

Was sind Filterklassen? 

Filterklassen definieren die Feinheit des Filtermediums.
 Die gröbste Filterklasse ist die G1 dies entspricht einem Filtermedium mit gitterartiger Struktur um z.B. Blätter, Insekten, oder kleine Vögel aus der Raumluft fern zu halten. Die feinste Filterklasse ist U17, ein Luftfilter dieser Güteklasse filtert z.B. Aerosole, radioaktive Schwebstoffe aus der Luft.
 Die Filterklassen dienen zur Orientierung für Kunden und Hersteller, um eine einheitliche Norm zu geben, nach der Luftfilter für Anwendungen hergestellt und verkauft werden können.
 Diese Normen(Filterklasseneinteilung) sind weltweit gültig und bei richtiger Anwendung absolut verlässlich. 

Welche Filterklasse brauche ich? 

Um diese Frage zu klären ist es wichtig zu wissen, wo Sie den Luftfilter einsetzen möchten und welchen Zweck er erfüllen soll.
 Bitte sprechen Sie unseren Kundenservice an der Sie gerne berät und mit Ihnen die richtige Lösung finden wird.Kundentelefon: +49 (0) 7157-5641-0 

Wann muss ich den Filter wechseln? 

Ein Luftfilter sollte grundsätzlich gewechselt werden sobald er gesättigt ist.
 Die Punkte geben Aufschluss darüber ob ein Filterwechsel vorgenommen werden sollte. 

  • Enddruckdifferenz ist erreicht
  • Filter ist stark verschmutzt
  • Aktivkohle Luftfilter fängt an zu riechen

Sehen Sie hierzu auch unsere Youtube Beiträge Filterwechsel und Reinigung. 

Wie wechsele ich den Luftfilter aus? 

Den Filterwechsel können Sie ganz einfach und unproblematisch selbst vornehmen.
 Falls Sie unsicher sind ob Ihr Filter ein Einweg- oder Mehrwegprodukt ist sprechen Sie uns gerne an.
 Im Normalfall sind Filtermedien nicht regerierbar, allerdings sind manche auswaschbar wie z.B. Metallgestrickfilter, Filtermatten der Reihen PSB,P15 und PA. Allerdings ist dies oft mit Aufwand verbunden und sie sollten darauf achten unbedingt einen Mundschutz zu tragen und Arbeitskleidung.
 Die Matten können durch ausklopfen, auswaschen mit warmen Wasser oder in der Spülmaschine(nur Gestrickfilter aus Edelstahl) gereinigt werden.
 Es sollte bei Filterwechsel unbedingt ein Mundschutz getragen werden, sowie ein Staubsauger zur Reinigung der Anlage benutzt werden, oder ein feuchtes Wischtuch. 

Wie entsorge ich gebrauchte Luftfilter? 

Luftfilter werden wie folgt entsorgt: 

Luftfilter die zur Filtration von atmosphärischer Luft benutzt wurden, können im normalen Hausmüll entsorgt werden. Das Trennen der einzelnen Komponenten stellt keine Gefahr da, ein Mundschutz sollte jedoch getragen werden.
 Luftfilter die zur Filtration von Schadstoffen, gesundheitsgefährdenen Stäuben und Gefahrstoffen genutzt wurden müssen in jedem Fall im Sondermüll entsorgt werden.
 Schutzkleidung und ein Mundschutz sind beim Filterwechsel dringend erforderlich. Falls Sie sich bei Art der Entsorgung unsicher sind, sprechen Sie uns oder ihr Entsorgungsunternehmen vor Ort an. 

Telefon: +49 (0) 7157-5641-0
 Email: [email protected]
 Wer kann mich beraten?
 Unser Verkaufsteam freut sich auf Sie. Für Fragen und technische Beratung melden Sie sich gerne unter:
 Telefon: +49 (0) 7157-5641-0
 Email: [email protected] Techniker bieten Ihnen gerne Sonderteilen, Einzelteile und Exclusivserien an und entwickeln diese auch mit Ihnen gemeinsam. 

Wo kann ich Luftfilter für meine Anwendung kaufen? 

Luftfilter und Lüftungs- und Klimaanlagen sind ein komplexes Produktgebiet.
 Viele Anlagen sind jahrelang in Benutzung und müssen genauso wie Neugeräte gewartet und gepflegt werden. Dazu gehört auch der regelmäßige Filterwechsel.
 Wir arbeiten Auftragsbezogen und versuchen stets Ihrem Wunsch entsprechend soweit dies technisch möglich ist. Deswegen zeigen wir bei unseren Produkten nur eine kleine Auswahl von möglichen Varianten, die wir liefern können.
 Jedes Filtermedium und jeden Rahmen können wir als Maßanfertigung produzieren. 

Wie mache ich am besten meine Anfrage? 

Lieber Kunde, 

wenn es Ihnen möglich ist geben Sie bitte folgende Daten bei Ihrer Anfrage an: 

-Maßangabe Länge X Breite X Tiefe
 -Filterklasse
 -Einsatzbereich
 -Anzahl der benötigten Filter 

Filterwechsel und Intervall ermitteln

 

Das Luftfilter-Wechselintervall kann je nach Gerät, Staubkonzentration in der Luft und anderen Faktoren sehr individuell sein.  Die meisten lufttechnischen Anlagen haben einen empfohlenen Endluftwiderstand, dieser sollte nicht überschritten werden. Es kann zum Platzen der Filter kommen und somit einer kompletten Verschmutzung der Anlagen. Oft ist auch ein muffiger Geruch oder eine verringerte Leistung der Anlage ein Indiz für einen gesättigten Filter. 

Lüftungsfilter sollten regelmäßig gewechselt werden um einwandfreie Funktion zu wahren sowie Energieressourcen zu schonen. 

Beim Einbau bitte genau den dichten Sitz des neuen Filters überprüfen. 

Der Filterwechsel selbst wird meistens mit dem Erreichen des jeweiligen Endwiderstandes des Filters 

vorgenommen. Sprechen Sie hierzu auch gerne unsere Techniker an. 

Eine Ausnahme hiervon bildet Aktivkohle; hier bleibt der Widerstand auch bei voller Sättigung gleich. Kriterium ist hier meist der mit der Nase wahrgenommene Geruch. In speziellen Fällen wird mit geeigneten Messeinrichtungen geprüft. 

Damit der Luftwiderstand kontrolliert werden kann, werden Filteranlagen im Normalfall mit U-Rohr-, 

Schrägrohr- oder Zeigermanometer ausgerüstet. Die gesetzlichen Maßeinheiten für Druckdifferenz- 

messungen sind in der Lufttechnik Pa (Pascal) und mbar (Millibar). Gelegentlich findet sich in älteren 

Anlagen oder Anleitungen auch die Angabe in mm WS (Millimeter Wassersäule) 

Filterwechsel: 

Schalten Sie Ihre Anlage ab bevor Sie mit dem Filterwechsel beginnen. 

Es ist sinnvoll eine Atemschutzmaske zu tragen sowie die nähere Umgebung des Filterstandortes mit einem Staubsauger zu reinigen.  Um ein Einatmen der ungesunden Filterstäube zu vermeiden. Gesättigte Filterelemente können gesundheitsgefährdende Mikroorganismen  oder Gefahrstoffe enthalten. 

Bitte beachten Sie beim Luftfilterwechsel, dass der Zeitpunkt des Wechsels festgehalten werden sollte. Am besten notieren Sie handschriftlich das Luftfilterwechsel-Datum auf dem Rahmen, des neuen Filters, um die Standzeiten Ihres Luftfilters zu kontrollieren. Nun können Sie ganz einfach beginnen Ihren Luftfilter ausbauen. Falls hierbei Hilfe benötigen rufen Sie uns gerne an. 

Entsorgung: 

Die Entsorgung erfolgt über den allgemeinen Hausmüll/ Gewerbemüll. Sollten Sie Filter zur Filtration von Gefahrstoffen verwenden ist die Entsorgung des gesamten gesättigten Filter bei der Entsorgungstelle für Gefahrstoffe  abzugeben/ zu entsorgen. 

Feinstaub- was ist das eigentlich?

 Feinstaub ist ein Thema welches uns immer mehr beschäftigt, ob Zuhause, in städtischen Ballungszentren oder im Büro. 

Als Feinstaub werden Teilchen in der Luft bezeichnet, die nicht direkt zu Boden sinken sondern eine gewisse Zeit in der Luft/Atmosphäre verweilen.  Diese mikroskopisch kleinen Partikel sind nicht mit dem Auge wahrnehmbar. Lediglich unter bestimmten Wetterlagen wird der Feinstaub sichtbar in Form von einer Dunstglocke oder auch Smog genannt. 

Die Definition des Feinstaubs geht zurück auf den 1987 eingeführten „National Air Quality“-Standard for Particulate Matter (kurz als PM-Standard bezeichnet) der US-amerikanischen Umweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency). 

Je nach Partikelgröße der Staubteilchen wird von sogenannten Fraktionen gesprochen und unterteilt: 

Alle Staubteilchen die in PM10  eingeteilt sind entsprechen Teilchen deren aerodynamischer Durchmesser kleiner als 10 Mikrometer ist. Diese Teilchen nennt man Grobfraktion. 

Ein weiterer Teil der PM10-Fraktion sind noch viel feinere Teilchen deren aerodynamischer Durchmesser weniger als 2,5 Mikrometer beträgt. Diese Teilchen nennt man Feinfraktion PM2,5. 

Partikel die einen aerodynamischen Durchmesser von weniger als 0,1 Mikrometer haben bezeichnet man als ultrafeine Partikel. 

Der aerodynamische Durchmesser ist definiert als der Durchmesser eines kugelförmigen Partikels mit der Dichte 1 g/cm³. 

Feinstaubfilter gibt es in sehr unterschiedlichen Ausführungen. Bitte nehmen Sie Kontakt auf im Fall dass Sie eine Beratung benötigen, zusammen mit unseren Technikern, finden wir die optimale Lösung für Ihr Feinstaubproblem. 

Wir bieten verschiedene Luftfilter für die Filtration von Feinstaub an, für die Haustechnik, Verfahrenstechnik und Geräte. 

Pollenfilter

 

Als Pollenfilter werden umgangssprachlich sogenannte Feinstaubfilter der Filterklasse  M5, M6 und F7 nach EN 779 bezeichnet. 

Pollenfilter filtern nicht nur speziell Pollen z.B. Blüten und Gräser Pollen sondern 45-80% aller Partikel größer 0,4 µm aus der Raumluft. 

Pollenfilter kennt man meist aus dem Automobilbereich  wo die Innenraumfilter des Fahrzeugs meist als Pollenfilter bezeichnet werden. 

Besonders für Allergiker ist die Pollenfiltration für den Wohnbereich interessant. 

Verschiedene Hersteller bieten bereits Wohnraumlüftungen mit Frischluftzufuhr die auch kleinste Feinstaubpartikel aus der Luft filtern und somit dem Alltag in den Pollenflug  Hochphasen erträglicher machen. 

Viele verschiedene Abmaße und Sondermaße führen wir in unserem Pollenfilter/ Feinstaubfilter Lieferprogramm. Wir liefern höchste Qualität, Einhaltung der Norm EN 779 in allen Filterklassen für ihre Ansprüche an höchsten Wohnraumluft- und Kabinenkomfort. 

Faserfilter

 Faserfilter werden aus Glas-, Kunststoff-, Metall- oder Naturfasern hergestellt. Je nach Form, Einsatzgebiet und Werkstoff kann das Aussehen des Filters sehr unterschiedlich sein. 

Im Vordergrund stehen stets eine lange Standzeit sowie eine niedrige Druckdifferenz um Energieressourcen und Umwelt zu schonen 

Eine möglichst große Filterfläche auf möglichst kleinem Raum ist dabei der Grundanspruch den es zu erfüllen gilt. Meist sind Faserfilter/ Faservliese für die Grobstaubfiltration in der Beschaffenheit dicker, staubdurchlässiger und weisen eine niedrige Druckdifferenz auf. 

Meist sind diese Vliese auch progressiv aufgebaut, das bedeutet die Faser werden verdichtet zur Reinluftseite hin. 

Vliese für Feinstäube und Schwebstoffe sind sehr feinfaserig aufgebaut und halten selbst kleinste Partikel zurück. (hier wird empfohlen stets einen Vorfilter zu werden um eine lange Standzeit zu garantieren) 

Die Matten/Meterware in der Faserfilter produziert werden werden meist ist flachen bzw. planen Luftfilterzellen eingesetzt. Oft wird das Filtermedium von Drahtgittern, Lochblechen oder Pappe abgestützt. In kleineren Filterzellen kann das Medium auch zickzackförmig gefaltet eingesetzt werden. 

Faserfilter sind im Normalfall nicht regenerierbar. Besonders bei Naturfaser oder Pappe sollten Sie von einer 2. Anwendung absehen. Es handelt sich hierbei um Einwegartikel. 

Speziell gekennzeichnete, plan eingesetzte Faserfiltermatten sind reinigungsfähig sowie Gestricke auf Edelstahl als Filtermedium. 

Wir raten dringend davon ab Filterbeutel oder Taschenfilter zu entleeren und wieder zu verwenden. Die Filter enthalten gesundheitsgefährdende Stäube und sind ausdrücklich Einwegartikel. 


Fischer Luftfilter 1912-2012

Die Heinz Fischer KG ist ein Familienunternnehmen mit einer 100-jährigen Firmengeschichte.
 Fischer Luftfilter stehen heute für technisches Know-how, Innovation, leidenschaftliches Tüfteln bei der Entwicklung neuer Produkte, ungewöhnliche Ideen, sowie für Kundennähe und Zuverlässigkeit.

Ein Unternehmen im Wandel des Jahrhunderts, der Name Fischer ist bis heute geblieben, aber die ständigen neuen Anforderungen des Marktes haben in der 100-jährigen Unternehmensgeschichte deutliche Spuren hinterlassen.

Die ständige Suche nach neuen und besseren Lösungen für unsere Kunden in Sachen Filter und Luftfilterungstechniken, sowie die Neugier und Aufmerksamkeit am Markt, haben dazu geführt, dass aus einem einfachen Betrieb für Flaschnereibedarf(1912) ein Hersteller für Luftfilterkomponenten mit sehr breitem Spektrum wurde. (2012).

Es wird gerne nach Kundenangabe gefertigt und entwickelt- maßgeschneidert in der Technologie und zuverlässig in Service und Handhabung.
 Diese Strategie- und Flexibilitätstugenden werden auch heute noch von der 3. und 4. Generation umgesetzt.



Maßarbeit für reine Luft

Bericht aus der Eisenzeit

1912. An Luftfilter denkt in dieser Phase der Industrialisierung niemand. Überall auf der Welt entstehen Eisenbahnen, Untergrundbahnen und Hochhäuser. Für das rasante Wirtschaftwachstum wird Eisen benötigt. Neugründungen haben es nicht leicht am Markt, denn die großen Unternehmen dominieren das Geschäft. Folglich setzen die Brüder Christian, Karl und Wilhelm Fischer auch auf Nischenprodukte. Stellen sie zunächst noch Kleineisenteile für die Bauindustrie her, verlegt sich das Unternehmen ab den 20er-Jahren auf die industrielle Fertigung von Press- und Stanzteilen. Die Qualitätsprodukte von Fischer finden Abnehmer bei der damaligen Reichsbahn ebenso wie bei Daimler-Benz. Während des Zweiten Weltkrieges ruht die Produktion, das Unternehmen ist geschlossen.


Evolution des Unternehmens

„Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann“, schrieb der Künstler Francis Picabia. Nicht nur in der Kunst, überall dort, wo Innovationen überlebenswichtig sind, ist dieser Satz ein guter Ratgeber. Der Sohn des Firmengründers – Heinz Fischer – stellt nach gründlichen Marktuntersuchungen die Produktpalette in den 60er-Jahren auf Filtertechnik um. Zunächst noch am Standort Dettenhausen, später auch im neuen Werk in Clausthal-Zellerfeld fertigt das Unternehmen Luftfilter für Industrie und Verkehrswesen. Das technische Know-how wird vollständig in die neue Wachstumsbranche transferiert. Heute findet man FISCHER-Luftfilter im Maschinen-, Geräte- oder Anlagenbau, in Bürogebäuden, zum Gesundheitsschutz in Absaugsystemen und in Omnibussen und Schienenfahrzeugen.

In Deutschland produziert

Viele unserer Mitbewerber lassen längst im Ausland produzieren. Das ist sicher legitim, aber nicht unser Weg. Wir sind der Überzeugung, dass wir für unsere innovativen Produkte am Standort Deutschland die besten Bedingungen vorfinden. Hervorragend ausgebildete Spezialisten garantieren unserem Familienunternehmen nun schon in der dritten und vierten Generation eine technologische Spitzenposition. So fest wie wir selbst sind auch unsere Mitarbeiter in der Region verwurzelt. Die meisten von ihnen stammen aus einem unserer beiden Standorte oder der unmittelbaren Umgebung. Unser nachhaltiges Wachstum, geprägt vom sukzessiven Ausbau der Unternehmensinfrastruktur, ließ nicht nur bei den Gemeinden, sondern auch bei unseren Kunden ein beständiges Vertrauensverhältnis entstehen.

Effizienz unserer Produkte

Maximaler Nutzen bei minimalem Ressourcenverbrauch – das ist die technische Definition von Effizienz. Unser Ziel ist es, mit geringem Einsatz von Energie und Ressourcen das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Uns geht es darum, die Umwelt nicht nur aktiv mittels unserer Filtertechnik zu entlasten, sondern auch während des Betriebes unserer Filteranlagen zu schonen. Deshalb suchen und finden wir immer neue Wege, deren (passiven) Energieverbrauch zu reduzieren. Diese Ingenieursleistung wird von unseren deutschen und internationalen Kunden geschätzt. Für sie produzieren wir Staub-, Geruchs- und Schadstoff-Filter für die Geräte-, Verfahrens- oder Haustechnik, hochspezielle Druckdifferenzmanometer und liefern darüber hinaus vielfältiges Zubehör. Unsere Investitionen in eine kreative Entwicklungsabteilung und eine leistungsfähige Logistik geben uns die Gewissheit, dass wir auch in Zukunft allen Herausforderungen gewachsen sein werden.


Filterklassen

 

Luftfilterklassen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Effizienz und Leistung von Luftfiltersystemen in verschiedenen Anwendungen, sei es in Wohnungen, industriellen Anlagen, medizinischen Einrichtungen oder Fahrzeugen. Diese Klassifizierungssysteme basieren in der Regel auf international anerkannten Standards, die die Filtereffizienz gegenüber bestimmten Partikelgrößen definieren. Hier sind einige der häufigsten Luftfilterklassen und ihre Bedeutung:

  1. EU-Filterklassen (EN 779/ISO 16890):
    • Die Europäische Union hat Standards für Luftfilter eingeführt, die nach ihrer Fähigkeit zur Entfernung von Partikeln bewertet werden. Diese Klassifizierung reicht von G1 bis zu den höchsten Klassen F9.
  2. ASHRAE-Filterklassen:
    • Die American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE) hat Standards für Luftfilter entwickelt, die ihre Fähigkeit zur Entfernung von Partikeln gemäß ihrer Größe bewerten. Die Klassifizierung reicht von MERV 1 bis MERV 16.
  3. HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air):
    • HEPA-Filter sind bekannt für ihre hohe Effizienz bei der Entfernung von Partikeln. Sie werden oft in Umgebungen eingesetzt, in denen extrem hohe Reinheitsanforderungen herrschen, wie in medizinischen Einrichtungen oder Laboren. HEPA-Filter müssen mindestens 99,97% der Partikel größer als 0,3 Mikrometer entfernen können.
  4. ULPA-Filter (Ultra-Low Penetration Air):
    • ULPA-Filter bieten eine noch höhere Filtereffizienz als HEPA-Filter und werden häufig in sensiblen Umgebungen wie Reinräumen oder Hochtechnologieproduktionsstätten eingesetzt. Sie können mindestens 99,999% der Partikel größer als 0,12 Mikrometer entfernen.
  5. NATO-Filterklassen:
    • NATO verwendet eine Klassifizierung für Filter, die in militärischen Anwendungen verwendet werden. Diese Klassifizierung reicht von G1 bis G4 und umfasst verschiedene Filtereffizienzen für den Schutz vor chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen (CBRN) Gefahren.

Die Wahl der richtigen Luftfilterklasse hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. In Umgebungen, in denen eine hohe Reinheit der Luft erforderlich ist, wie zum Beispiel in Krankenhäusern oder Reinräumen, sind HEPA- oder ULPA-Filter unerlässlich. In anderen Umgebungen können Filter mit niedrigeren Klassifizierungen ausreichend sein, um die Luftqualität zu verbessern und die Gesundheit der Menschen zu schützen.

Die Berücksichtigung der Luftfilterklassen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Luftfiltrationssysteme effektiv arbeiten und den Anforderungen der jeweiligen Anwendung gerecht werden.



 

Saubere Luft atmen!

 

Die Luft, die uns umgibt, ist mehr als nur ein unsichtbares Element – sie ist die Quelle des Lebens, die uns täglich mit dem lebensnotwendigen Sauerstoff versorgt. Doch in einer Welt, die zunehmend von Umweltverschmutzung und Industrialisierung geprägt ist, wird die Bedeutung sauberer Luft oft unterschätzt. Dabei hat die Qualität der Luft, die wir einatmen, einen enormen Einfluss auf unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und sogar auf unsere Stimmung.

Denken Sie einmal darüber nach: Mit jedem Atemzug versorgen wir unseren Körper mit dem lebenswichtigen Sauerstoff, den er braucht, um zu funktionieren. Aber nicht nur das – die Reinheit der Luft bestimmt auch, wie gut unsere Lungen arbeiten, wie viel Energie wir haben und wie klar wir denken können. Verschmutzte Luft hingegen kann uns nicht nur körperlich schwächen, sondern auch unsere geistige Gesundheit beeinträchtigen. Schadstoffe wie Feinstaub, Stickoxide und andere schädliche Partikel, die in vielen städtischen Gebieten allgegenwärtig sind, können unsere Atemwege reizen, unser Herz-Kreislauf-System belasten und langfristig zu ernsten Erkrankungen führen.

Die Vorteile von sauberer, reiner Luft sind hingegen unübersehbar. Sie unterstützt unsere Lungen dabei, effizient zu arbeiten, stärkt unser Immunsystem und sorgt dafür, dass wir uns ausgeglichener und energiegeladener fühlen. Wer einmal das Glück hatte, tief die frische Luft in einem abgelegenen Wald oder an der Meeresküste einzuatmen, weiß, wie belebend und beruhigend das sein kann. Solche Momente schenken uns nicht nur körperliche Erholung, sondern auch eine tiefe innere Ruhe und Zufriedenheit.

Interessanterweise wirkt sich die Luftqualität auch stark auf unsere mentale Gesundheit aus. Forschungen zeigen, dass Menschen, die in Gebieten mit guter Luftqualität leben, seltener unter Stress, Depressionen und Angstzuständen leiden. Ein Spaziergang an der frischen Luft, fernab von Stadtlärm und Abgasen, kann Wunder für unsere Stimmung bewirken. Es ist, als würde die saubere Luft unseren Geist klären und uns helfen, die Herausforderungen des Alltags gelassener anzugehen.

Doch wie können wir sicherstellen, dass wir die Luft, die wir einatmen, so rein wie möglich halten? Es beginnt bei uns selbst: durch einfache Maßnahmen wie das Vermeiden von Autoabgasen, das Fördern von Grünflächen in unseren Städten und das Nutzen von Luftreinigern in Innenräumen können wir viel bewirken. Darüber hinaus ist es wichtig, sich für strengere Umweltgesetze und Initiativen einzusetzen, die die Luftqualität langfristig verbessern.

Am Ende des Tages ist saubere Luft kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Sie ist die Grundlage für ein gesundes und erfülltes Leben. Also, gönnen Sie sich regelmäßig frische Luft – sei es bei einem Spaziergang in der Natur oder einfach durch das Lüften Ihrer Wohnräume. Ihr Körper und Ihr Geist werden es Ihnen danken.